Servieren roher Austern
      John McCabe
      
* Timing
      Zeit ist wichtig, da ein tischfertiger Teller mit Austern nie
      erst im Kühlschrank übernachten darf, sondern kurz
      vor Ankunft der Gäste bereitgestellt werden muss! Vergessen
      Sie nicht zuvor den Schließmuskel von der unteren Schalenhälfte
      zu trennen (siehe Öffnen).
      * Kälte ist angesagt! 
      Austern sollten (ähnlich wie Kaviar, Sekt oder Champagner)
      immer 
gekühlt
      serviert werden. Zerstoßenes Eis eignet sich hervorragend,
      ist jedoch zuhause etwas umständlich herzustellen. Ich nutze
      dafür zwei saubere Plastiktüten (ineinander gesteckt)
      um das Eis mit dem Hammer zu zerkleinern. Das Eis ist hinterher
      zwar nie gleichmäßig zerstoßen, wirkt jedoch
      optisch schön "rustikal" auf der Platte. Alternativ
      kann auch grobes Salz genutzt werden, das dann die Platte ca.
      2 cm tief bedeckt. Übrigens eignen sich auch kleine Aquariensteinchen
      wunderbar. Hauptsache die fertigen Platten mit den geöffneten
      Austern werden erst kurz vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank
      genommen und gleich serviert.
      * Mindestmenge
      Rechnen Sie mit mindestens sechs Austern pro Person. Bei Pazifischen
      Austern liegen sie mit mittleren Größen (ca. 70 bis
      85g) immer richtig (siehe auch Größen).
      Mehr als zwölf Austern pro Platte sind manchmal unhandlich
      beim Transport.
      
* Zutaten
      Austern benötigen nicht viele Zutaten, zumal die Auster
      selbst bereits ein wahrlich vollkommener Hochgenuss ist. Während
      die einen Austernliebhaber komplett darauf verzichten verleihen
      andere Austernliebhaber ihren Austern jedoch sehr gerne einen
      zusätzlichen Reiz. Ein Zitronenkeil pro Auster, ein Fläschchen
      einer feinscharfen Sauce (z.B. Tabasco) und/oder etwas Zwiebelessig
      reicht schon. Zusätzlich können Sie die Platte auch
      mit Limonen-Keilen farblich hervorheben.
      * Frisches Brot
      Stellen Sie Brot und Butter zur Verfügung. Ob Baguette oder
      Roggenbrot spielt keine Rolle. Frisch sollte es jedoch sein.
      * Wein
      Kühler, trockener Weißwein ist fast schon unerlässlich
      (siehe auch Wein).
      Auch bestimmte Biere eignen sich hervorragend.
      * Meerwasser
      Manche Austernliebhaber kippen vor dem Schlürfen das Meerwasser
      in der Austernschale dezent weg (z.B. ins Eis der Austernplatte).
      Das sollte Sie nicht stören, da das salzige Meerwasser (auch
      als "erstes Wasser" bezeichnet) manchmal nicht erwünscht
      sein kann. Das Fleisch und der wahre "Austernsaft"
      (auch als "zweites Wasser" bezeichnet) ist da schon
      reizvoller (bildliches Beispiel des zweiten Wassers hier)
      
*
      Optik
      Ihre Austernpräsentation muss vor den kritischen Augen
      der Gäste bis ins letzte Detail hundertprozentig frisch
      wirken! Besonders bei Austern ist dies äußerst wichtig.
      Perfekte Zitronen- und/oder Limonenkeile (natürlich kernlos!)
      sind ansprechend. Das Gemüse zur Garnierung (Petersilie,
      Salatblätter...) muss den Anschein erwecken wie "frisch
      aus dem Gemüsegarten" zu sein. Ein Dekor mit verwelkten
      oder braunen Stellen sollte streng vermieden werden!
      
*
      Das "Werkzeug"
      Es gibt auch Gourmets, die Austern nicht gerne schlürfen.
      Dann wird auch mal der Zeigefinger zu Hilfe genommen. Ein "Werkzeug"
      kann ebenso sehr dienlich sein. Vor über hundert Jahren
      wurden deshalb Austerngabeln erfunden - sowohl für den rohen
      wie auch den gekochten Verzehr aus der Schale (oder entsprechendem
      Porzellan). Falls Sie keine Austerngabeln haben, dann stellen
      Sie sicherheitshalber einfach kleine Plastikgabeln zu Verfügung.
      
* Die Schalen
      Werfen Sie die Schalen nach dem Festschmaus nicht gleich weg.
      Suchen Sie sich erst die schönsten Schalenhälften heraus.
      Diese könnten sich bei manchen Austernrezepten als sehr
      brauchbar erweisen. Diese Austernschalen sollten umgehend gründlich
      gekocht werden. Anschließend können sie mit einem
      Handbürstchen und etwas Spülmittel gereinigt werden
      (oft kann ein bisschen Fleisch vom Schließmuskelansatz
      verbleiben).
      Siehe auch:
      * Austern und Wein
      * Austernverkostung
      
      